Mah (Gott) — Felsskulptur in Taq e Bostan, Iran, mit dem Großkönig Chosrau II. in der Mitte und der Darstellung des sichelförmigen Mondes in der Krone über dem Haupt des Königs, des Weiteren Anahita links und Ahura Mazda rechts im Bild Māh ( … Deutsch Wikipedia
Camp de Rieucros — Felsenskulptur in der Nähe des Lagers Das Lager von Rieucros war ein französisches Konzentrations und Internierungslager in der Stadt Mende im Département Lozère. Es bestand aus 14 Holzbaracken und zwei Steingebäuden. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Anahita — ist der avestische Name einer antiken zoroastrischen Gottheit (Yazata, „Verehrungswürdige“) des Wassers und gleichzeitig die Vergöttlichung des den kosmischen Ozean speisenden „Weltflusses“. In der Liturgie des Avestas lautet ihr voller Name… … Deutsch Wikipedia
Iranische Mythologie — Das Gebiet der Entstehung der iranischen Mythologie und die wesentliche Region ihres kulturellen Wirkens umschließen insbesondere den heutigen Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Mesopotamien sowie Kurdistan, den Kaukasus, Belutschistan und Teile… … Deutsch Wikipedia
Monte Cavo — über dem Albaner See Höhe 950 … Deutsch Wikipedia
Statue des Decebalus — Ansicht vom serbischen Donauufer Die Statue des Dakerkönigs Decebalus ist eine 40 Meter hohe Statue und zugleich die höchste Felsskulptur in Europa. Sie befindet sich an einer Felsformation am Donauufer bei der Ortschaft Dubova südwestlich der… … Deutsch Wikipedia
Bisutun — Bisutun, Bisotun [persisch »Götterstätte«; aufgrund mittelarabischen Bahistun und einer erschlossenen altpersischen Form Bagastana wurde auf die nicht belegten Formen Behistun, Behistan geschlossen], Felsmassiv in Westiran, östlich von… … Universal-Lexikon
Felsrelief — Felsreli|ef, Reliefdarstellung an senkrechten Felswänden; eine v. a. in Vorderasien und Indien verbreitete Denkmalgattung, häufig als Siegesmal an strategisch wichtigen Punkten (z. B. Pässen) oder an Kultstätten als religiös politisches Symbol… … Universal-Lexikon
Leshan — [ ʃ ], Loshan, Loschan, Stadt in der Provinz Sichuan, China, 160 km südlich von Chengdu, an der Mündung des Dadu He in den Min Jiang, etwa 100 000 Einwohner; Teeanbau, Seidenraupenzucht, Seidenweberei. Ausgangsort für die buddhistischen… … Universal-Lexikon